Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

Neu

Spendenaktion Burgrelief

Spendenaktion des Heimatvereins für ein Bronzerelief der Burg Zossen.
Siehe nebenstehend!

mehr erfahren


Sonderausstellung Schulgeschichte

Im Zossener Schulmuseum ist ab 22. Februar eine neue Sonderausstellung zu sehen, die bis zum Jahresende besucht werden kann.

mehr erfahren


Attrappen der Kriegslist

Der Heimatforscher Peter Reinhardt referiert, am 23. März 2024, über den Einsatz von Scheinanlagen der Luftverteidigung.
Ab 15 Uhr (Kaffee ab 14 Uhr) im "Alten Kruge" Zossen, Weinberge 15.

mehr erfahren


"Unser Funkwerk" eine Biografie

Aus dem umfangreichen Fundus der Chronik, hat sich der ehemalige Funkwerker Gerhard Glau, aus Glienick, Ereignisse zu einem Vortrag herausgearbeitet.

mehr erfahren


Buch zur Burganlage

Der Autor Thomas Krause lässt uns in einem jetzt erschienenen Begleitheft, mit dem Titel Die Burganlage von Zossen - Versuch einer Konstruktionsbeschreibung, an seiner Umsetzung teilhaben.

mehr erfahren


2007 06 15 01Gunvor Lindström und Ulrich Wiegmann berichteten in Bildern und an Hand von Dokumenten über die archäologischen Funde vom Marktplatz in Zossen. Holzbohlenfunde auf dem Markt, Dinge des Alltags, Offenkacheln, alles interessant um mehr über das Leben der Zossener im Mittelalter zu erfahren. So berichtete Heidi Borchert in der Märkischen Allgemeinen vom 22.06.2007 darüber:

Zossen unter den Teppich geschaut Die Archäologen Ulrich Wiegmann und Gunvor Lindström berichten über Grabungsergebnisse / Schon vor 720 Jahren gab es Markttreiben in der Stadt

HEIDI BORCHERT

ZOSSEN Ulrich Wiegmann hat Zossen unter den Teppich geschaut. Der Archäologe begleitet seit fast zehn Jahren Bauarbeiten in der Stadt. Und seit 2005 ist Wiegmann mindestens einmal im Jahr Gast des Zossener Heimatvereins Alter Krug, um über seine Forschungen zu berichten.

Kürzlich ging es um die Grabungsergebnisse auf dem Zossener Marktplatz.

Bekannt ist, dass der Platz zwischen der heutigen Berliner- und Baruther Straße im 17.Jahrhundert vom Architekten Johann Gregor Memhardt neu gestaltet wurde und sein heutiges Gepräge erhielt. Aber wie er davor ausgesehen haben könnte, erläuterte Ulrich Wiegmann. So zeugen die gefundenen Holzbohlen davon, dass in Zossen schon vor 720 Jahren Märkte abgehalten wurden. „Wir nehmen an, dass die gesamte Fläche mit Holz ausgelegt war, damit man nicht im Schlamm versinkt“, erklärte er. Auf der nördlichen Seite des Marktplatzes, also vor den Rathaus, haben Wiegmann und seine Mitarbeiter nachweisen können, dass etwa zehn Meter vor der jetzigen Gebäudezeile bereits Häuser standen. „Der mittelalterliche Markt in Zossen, war also etwas kleiner“, so Wiegmanns Schlussfolgerung.

Und auch Dinge, die auf den Alltag der Bewohner schließen lässt, hat Ulrich Wiegmann zu Tage fördern können: ein fünf Zentimeter großes Tonpferdchen aus dem 16.Jahrhundert, dass wenig beschädigt ist; einen Zapfhahn von einem Fass, wahrscheinlich aus dem 17.Jahrhundert; Überreste eines Kammes; Münzen; einen Spinnwirtel; einen Horngriff von einem Messer; eine Glasmarke mit dem Herstellungsdatum von 1766 sowie ein Monokel.

Spektakulärer seien aber zahlreiche Ofenkachelfragmente, grün glasiert und verziert, aus dem frühen 16.Jahrhundert. Es war die Zeit als die evangelische Seite mit der katholischen abrechnete. Wiegmanns Frau Gunvor Lindström, ebenfalls Archäologin, hat sich aus purem Interesse in ihrer Freizeit mit deren Herkunft beschäftigt. Wie ein Puzzle hat sie versucht, die Einzelteile zusammenzusetzen. „Es handelt sich um so genannte Reformationskacheln“, erzählt sie. „Viele davon sind verziert mit der Darstellung des Gekreuzigten und dem Teufel im Mönchsgewand.“ Parallele Beispiele hat Lindström in der Zitadelle Spandau gefunden. Und sie hat auch entdeckt, dass viele der Abbildungen auf diesen Kacheln auf Bildschöpfungen von Lucas Cranach dem Älteren zurückgehen.

Zwei Kachelfragmente hätten ihr ein Rätsel aufgeben, erzählt sie. Dargestellt ist eine Heiligenerscheinung, aber eher antikatholisch. „Ich habe ein halbes Jahr gegrübelt bis ich auf das Bild Salomos Götzendienst von Cranach gestoßen bin und Ähnlichkeiten zur Kachelabbildung feststellen konnte.“ Fast noch spannender ist für die Archäologin die Frage, wer solche Öfen in Zossen besessen haben könnte? Heimatforscher Klaus Voeckler aus Nächst Neuendorf wusste zu berichten, dass es auf der ehemaligen Burg gleich mehrere dieser Wärmespender gab. „In den Inventarlisten sind sie zwar verzeichnet, jedoch nicht ihr Aussehen beschrieben.“ Die Neugier der Wissenschaftlerin ist damit geweckt. Sie hofft in den noch nicht transkribierten Inventarlisten fündig zu werden.

zurück zu Chronik

Suchen

Museum "Alter Krug"

2022 06 25 01 150

Öfnungszeiten:
mittwochs    15 bis 18 Uhr
sonnabends 14 bis-17 Uhr

Bitte beachten Sie unsere
Winteröffnungszeiten

Ausstellungen
Veranstaltungen

unter Veranstaltungen
weitere informationen: 03377 300576

Auf museum-digital-brandenburg

Schulmuseum

Schulm 01 300

Schulmuseum, Fachwerkhaus, Kirchplatz 7

Öffnungszeiten:
donnerstags 10 bis 12 Uhr
sonnabends 10 bis 12 Uhr

auch in den Wintermonaten.

Somerferien 2023
vom 15. 07. bis 15. 08.

Ausstellungen
Veranstaltungen
unter Veranstaltungen

 

 

Spenden für Burgrelief

Spendenkonto Burgrelief:

Kontoinhaber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Kreditinstitut: VR-Bank Fläming Elsterland eG

IBAN: DE78160620081101471700

Verwendungszweck: Spende Burgrelief

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.