Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

Collage Abschluss Burgrelief Zossen

Abschließende Kurzbeschreibung zum Burgprojekt:

Das Burgprojekt Zossen ist ein 2023 als Spendenaktion "Zossener Burganlage en miniature soll als Bronze-Relief gegossen werden"¹ gestartetes Vorhaben des Heimatvereins „Alter Krug" Zossen e. V. und des aus Zossen stammenden Bürgers Thomas Krause (Maurermeister aus Zossen), der seit 2022 als Initiator an der Entwicklung des Projekts arbeitete und historische Grundlagen erforschte. Es wurde von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Zossener Stadtverwaltung unterstützt. Ziel war der Rekonstruktionsversuch der historischen Burg Zossen als Bronzemodell, das den Zustand der Anlage im 17. Jahrhundert darstellen soll. Das Urmodell - „Die Burg Zossen im 17. Jahrhundert"² - basiert auf neuen Forschungsergebnissen von Krause³ sowie auf archäologischen und historischen Quellen. Es entstand durch ihn - in Zusammenarbeit mit der GOLEM - Kunst und Baukeramik GmbH.⁴ Der Sockel des Modells besteht aus handgefertigten Ziegeln⁵ und zeigt das Zossener Stadtwappen, die Logos der Förderer sowie die Signatur des Künstlers⁶; der Prägestempel der Gießerei Altglienicke ist in der Bronze enthalten. Die offizielle Einweihung des Bronzemodells fand durch den Heimatverein und der Stadt Zossen am 18. Oktober 2024⁷ auf dem Kirchplatz in Zossen statt. Finanziert wurde das Werk über den Heimatverein durch Spenden und lokale Unterstützer, darunter Privatpersonen, Unternehmen und Vereine aus der Region. Das Bronzemodell wurde mit Zustimmung der Stadtverwaltung installiert und fügt sich laut Presseberichten harmonisch in das historische Stadtbild ein. Krause wurde auf dem Neujahrsempfang 2025⁸ zum Burgprojekt von der Stadt Zossen ausgezeichnet. Eine Infotafel⁹ wurde durch die Zossener Stadtverwaltung 2025 installiert. Die Spendenaktion des Heimatvereins endete erfolgreich 2025¹⁰ mit der Schließung des Spendenglases¹¹. Als verantwortliche der Spendenaktion ist die Vereinsvorsitzende Karola Andrae hervorzuheben, wie auch die Vereinsmitglieder Dr. Rainer Reinecke (†), Klaus Andrae, Ilse Ryczewski, Angelika Hoppe, Joachim Jacob, Steffen Bolduan, Kilian und so weiter - neben der Suche nach Förderern¹² wurde beinahe 3 Jahre lang (außer zur Winterpause) das Spendenglas monatlich 1 x auf dem Zossener Kraut- und Rübenmarkt¹³ aufgestellt. Auch durch Buchverkäufe und Ausstellungsveranstaltungen wurde das Spendenkonto reich gefüllt.

Der Vorstand

Weiterlesen: 2025-11-09 Bronzerelief der Burg Zossen – ein Kunstwerk im öffentlichen Raum

2025 01 18 Auszeichnung Ehrenamt Thomas Krause Burg Zossen

Unser Vereinsmitglied Thomas Krause (Zossen) wurde am 18. Januar 2025 zum Neujahrsempfang der Stadt Zossen für sein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement zum Burgrelief ausgezeichnet. Nominiert von: Stadt Zossen - Die Bürgermeisterin.

Wiebke Sahin-Connolly hielt die Laudatio zum "Zossener Burgrelief" und hob noch einmal die intensive Recherche, die planerische Leistung und die beeindruckende künstlerische Umsetzung von Thomas Krause hervor. Der mit diesem Werk mitten im Herzen Zossens "eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlägt". Denn schon jetzt entwickelt sich dieses Burgrelief als ein touristischer Anlaufpunkt für Bewohner und Besucher der Stadt.

Auch der Heimatverein sagt herzlichen Glückwunsch.

Fotografin: Sarina Theres Krause

Burgprojekt Zossen Vita

Quelle: Chronik zur Entwicklung der Burganlage im Kleinformat _ von der Idee zur Fertigstellung | Autor: Thomas Krause (Zossen)| Verlag: Thomas Krause und herausgegeben für den Heimatverein "Alter Krug" (2024) | 144 Seiten: Illustrationen | ISBN: 978-3-00-080912-5 | Text / Bildbearbeitung: Thomas Krause

 

Zossen. Der Heimatverein freut sich bekannt geben zu können, dass das Bronzerelief der Burg Zossen einschließlich des dazugehörigen Sockels (siehe beigefügtes Bild), welches am 18. Oktober 2024 feierlich durch den Heimatverein „Alter Krug“ Zossen .e.V. und der Stadt Zossen ebenda auf dem Kirchplatz bei der Friedenseiche eingeweiht wurde, durch dessen Schöpfer Thomas Krause (Zossen) als Kunstwerk gemäß dem deutschen Urheberrechtsgesetz-UrhG geschützt ist. Denn nur eine gestaltgewordene Idee kann die Schöpfungshöhe erreichen, wie jetzt eindrucksvoll - im Herzen Zossens - zu sehen ist.

Burgmodell Kunstwerk 2024 1

Die offizielle Werk-Beschreibung lautet:

Werk: Rekonstruktionsversuch "Die Burg Zossen im 17. Jahrhundert", als Relief, aufliegend auf einem Ziegelsteinsockel mit nachempfundener Kiefernrinden-Optik und Wappen

Rekonstruktion und künstlerische Umsetzung: Thomas Krause (Zossen), mit der GOLEM - Kunst und Baukeramik GmbH als anteiliger Modellbauer (2022 - 2024) | Gießerei: Kunstgießerei Altglienicke (2024)

Die Projektbeschreibung lautet: 

Ein Projekt des Heimatvereins "Alter Krug" Zossen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ideengeber und Initiator des Burgprojektes Thomas Krause (2022 - 2024)

 

Mehr Informationen zu unserem Projekt finden Sie auf unserer Vereinsseite https://heimatverein-zossen.de oder z.B. in den unten nachfolgend genannten projektbezogenen und sehr empfehlenswerten Publikationen:

- Die Burg Zossen — Versuch einer Konstruktionsbeschreibung, von Thomas Krause (2023)

- Chronik zur Entwicklung der Burganlage Zossen im Kleinformat - Von der Idee — zur Fertigstellung, von Thomas Krause (2024)

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne über unsere bekannte E-Mail Adresse des Heimatvereins oder direkt: Thomas Krause, Johneweg 4A, 15806 Zossen

 

Der Vorstand

Die feierliche Einweihung des von Thomas Krause für den Heimatverein „Alter Krug“ geschaffene Kunstwerk - Die Burg Zossen im 17. Jhdt. - stieß auf große Resonanz.

2024 Momentum der Weihe Ronny Beyer

Zossen. Am Freitag, dem 18. Oktober 2024, herrschte über Zossen Kaiserwetter, als am Nachmittag vor der Dreifaltigkeitskirche auf dem Kirchplatz bei der Friedenseiche vom Heimatverein „Alter Krug“ das Bronzerelief der Burg und Feste Zossen feierlich gemeinsam mit der Stadt Zossen, den geladenen Gästen und den zahlreichen Besuchern eingeweiht wurde. Bevor es enthüllt wurde, gab es in den Reden und Grußworten viel Lob, allen voran für unser Vereinsmitglied Thomas Krause, der, auch der Ideengeber und Initiator dieses ehrgeizigen Projektes ist. Mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus setzte er planerisch und künstlerisch eindrucksvoll seine Idee mit den beteiligten Unternehmen zu einem Gesamtkunstwerk um. Genannt sei hier die Firma GOLEM - Kunst und Baukeramik GmbH aus Sieversdorf, die gemeinsam mit Thomas Krause, jeweils anteilig, das Gipsmodell zum Bronzeguss schuf und die Kunstgießerei Altglienicke aus Berlin, die aus diesem Gipsmodell diese wunderschöne Bronzeplastik zum jetzigen Relief gegossen, ziseliert und patiniert hat und dazu noch der eindrucksvolle Sockel, auf dem das Bronzemodell der Burg Zossen nun liegt, er wurde ebenfalls durch den Maurermeister Thomas Krause geschaffen, mit Unterstützung der Fugen-Schulze GmbH und GOLEM. Dieses Projekt ist nicht zuletzt auch Dank der aktiven Unterstützung des Heimatvereins realisierbar gemacht worden, was unseren Verein auszeichnet! Der Redner Ulrich Wiegmann, der seit ca. 25 Jahren in Zossen die archäologischen Ausgrabungen geleitet hat, sagte u.a. „Mein ganz besonderer Dank, wie Frau Sahin Connolly schon sagte, gilt jedoch Frau Karola Andrae, die den Heimatverein mit wirklich unglaublicher Energie leitet und führt, und tolle Vereinsmitglieder hat, die ihr zur Seite stehen.“ Ja, wir haben es gemeinsam geschafft, in zwei Jahren sage und schreibe bis dato unglaubliche 30.000 Euro für dieses Burgprojekt zu generieren! Zahlreiche kleine und große Geldspenden — die von Vereinsmitgliedern, Bürgern und Unternehmen vertrauensvoll, für dieses Projekt, in unsere Hände gegeben worden sind und dazu noch die Stiftungsgelder in Höhe von 11.000,00 Euro, die von der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland für unser Projekt locker gemacht wurden, sind Zeugnis unserer unermüdlichen ehrenamtlichen erfolgreichen Vereinsarbeit. Deren Frucht ist nun in Stein und Bronze, hoffentlich für lange Zeit, in seiner vollen Pracht zu bewundern. Die gesamten Kosten des Kunstwerks belaufen sich jedoch auf ca. 40.000,00 Euro. Wir bitten deshalb noch weiterhin um Spenden, da eine Privatperson dies vorfinanzierte und damit noch Rechnungen von Vereinsseite bezahlt werden müssen.

Weiterlesen: 2024-10-18 Zossen hat ein neues Denkmal

2024 Kunstgieerei AltglienickeZossen/Altglienicke. Das ehrgeizige Projekt des Heimatvereins „Alter Krug“ Zossen, die ehemalige Burganlage der Stadt als Bronzerelief auferstehen zu lassen, ist in dieser Woche seiner Umsetzung den entscheidenden Schritt näher gekommen. In der Kunstgießerei Altglienicke wurde nun das Modell in mehreren Teilen im sogenannten Wachsausschussverfahren in Bronze gegossen. Vereinsvorsitzende Karola Andrae und Vereinsmitglied Thomas Krause - Ideengeber und Initiator des Burgprojekts - waren selbst vor Ort, um sich die „heiße Angelegenheit“ persönlich anzuschauen. Die flüssige, fast 1400 Grad heiße Bronze wurde fachmännisch in die vorbereiteten Formen gegossen. Bereits zuvor waren schon einzelne Teile wie das Stadtschloss sowie der Turm der Burganlage gegossen worden, wovon sich die Mitglieder des Heimatvereins überzeugen konnten. Kunsthistorikerin Anke Schirlitz, Geschäftsführerin der Kunstgießerei, die Plastiken von mini bis monumental unter anderem in Bronze und Aluminium gießt, freut sich über das Interesse der Zossener Auftraggeber. Am 28. Juni 2024 war das bis dato im Zossener Rathaus vom Heimatverein ausgestellte Gipsmodell nach Altglienicke gebracht worden, wo aus den einzelnen Relief-Teilen zuerst ein Wachsmodell hergestellt wurde. Nach dem nun erfolgten Bronzeguss muss das Relief noch zusammengesetzt, verschweißt, zeselisiert und patiniert werden.

Weiterlesen: 2024-08-21 Zossener Burgmodell in Bronze gegossen 

Der Sockel, welcher das Bronzerelief der Burg Zossen tragen soll, ist im Entstehen.

Die Idee, Planung und Ausführung ist / wird durch den Initiator Thomas Krause (siehe beigefügte Fotocollage) für den Heimatverein realisiert. Am 18. und 19. Juli 2024 nahm unser Vereinsmitglied zwei Tage Urlaub und modellierte jeden Ziegel als Unikat in der Modellwerkstatt von GOLEM in Sieversdorf. Die Tonmasse ist von GOLEM und wird nun zwei Wochen lang trocknen — anschließend erfolgt ebenda der ca. einwöchige Ziegelbrand im Gasbrennofen. Die Kurvatur des Sockels entspricht der des Reliefs, jedoch ca. 6-8 cm kleiner, sodass die Bronze etwas überragt. Das Sichtmauerwerk besteht aus 133 Stück Klosterformatziegel. Jeder Ziegel ist einzigartig, hat seine festgelegte Position und wurde rückseitig nummeriert. Die Oberfläche der Ziegel wurde von unserem Vereinsmitglied künstlerisch so bearbeitet, dass der Sockel an einen Kiefernstamm erinnern soll. Er schafft somit sinnbildlich einen Bezug zur vermutlichen Namensbedeutung Zossen’s und den Attributen, welche schon im Zossener Stadtsiegel A.D. 1586 enthalten sind, — der Kiefer.

IMG_1162.JPEG

Weiterlesen: 2024-07-29 Sockel für das Bronzerelief der Burg Zossen entsteht 

2024 Gipsmodell in GieereiZossen. Der Vorstand des Heimatvereins „Alter Krug“ beauftragt die Firma Kunstgießerei Altglienicke UG (haftungsbeschränkt) mit der Herstellung des Bronzegusses der Burg und Feste Zossens im 17. Jahrhundert. Am 28. Juni 2024 war es soweit: denn im Schweiße des Angesichts, war doch am selbigen Tage das Wetterchen eher tropisch als mitteleuropäisch zu vernehmen, brachten wir, genauer gesagt die Vereinsmitglieder Klaus Andrae und Thomas Krause (Initiator des Burgprojekts), das im Zossener Rathaus vom Heimatverein ausgestellte Gipsmodell ebenda nach Altglienicke, um es der Geschäftsführerin Anke Schirlitz zu übergeben.


Die Kunstgießerei wird nun aus den einzelnen Relief-Teilen jeweils zuerst ein Wachsmodell herstellen, um es dann in Bronze gießen zu können. Hernach wird das Relief zusammengesetzt, verschweißt, zeselisiert und patiniert.

Die Einweihung des Burgreliefs, wenn alles klappt, soll am Freitag, dem 18. Oktober 2024, erfolgen.

Bis dahin wird noch viel Arbeit vor uns liegen. Denn auch der noch zu errichtende Sockel stellt eine Herausforderung dar. Thomas Krause plant, diesen aus Klosterformatziegel herzustellen. Deren Oberfläche soll jedoch einer Kiefernrinde ähneln und das Wappenschild enthalten, welches Emil Doepler d. J. für Zossen im Jahre 1895 entwarf!

Weiterlesen: 2024-06-28 Das Burgrelief liegt jetzt bei der Kunstgießerei Altglienicke

IMG_0929.jpegEin „dickes Osterei“ im Briefkasten des Heimatvereins „Alter Krug“

Als große Osterüberraschung entpuppte sich ein Brief der VR Bank Fläming-Elsterland e.G . Der Inhalt war die Förder-Zusage in Höhe von 11.000 Euro für das Burg-Reliefprojekt des Heimatvereins.


Die Stiftung der VR-Banken bezuschusst das Projekt mit 9.900 Euro und die VR-Bank Fläming-Elsterland e.G. gibt noch 1.100 Euro dazu. Mit dieser Zusage ist der Verein dem Ziel, den Guss des Reliefs zu beauftragen, einen großen Schritt näher gekommen.


Das Burg-Modell kann derzeit im Wartebereich des Bürgerbüros im Rathaus Zossen besichtigt werden.


Die regelmäßig zum Monatsende aktualisierte Höhe des Spendenstandes für das Vorhaben kann auf der Internetseite des Vereins unter www.heimatverein-zossen.de verfolgt werden.
Wir bleiben dran.


Karola Andrae,
Vereinsvorsitzende

2024 Praesentation Burgmodell ZossenAm 19. Februar 2024 war es nun soweit - das Gipsmodell der Burganlage Zossen wurde an diesem Tag im Zossener Rathaus durch den Heimatverein „Alter Krug“ aufgestellt, um es der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Das Ergebnis einer beinahe zwei Jahre währenden Forschungs- und Modellbauarbeit, die unser Vereinsmitglied Thomas Krause (mit GOLEM, als anteiliger Modellbauer) in den Jahren 2022 und 2023 umgesetzt hat,  ist nun auf einer Grundfläche von 1,60 m x 1,60 m zu sehen.


Unser Ziel, aus diesem Gipsmodell ein Bronzeguss herstellen lassen zu können, kommen wir mit jedem EURO näher. Kommen Sie zum Rathaus, schauen Sie sich das Modell an und, wenn möglich, unterstützen Sie uns.

Ein großer Dank gilt jedoch auch allen Spendern und Unterstützern, die durch ihre Mitwirkung - unser Projekt - damit auch zu ihrem gemacht haben!

 Ihr Heimatverein.

Weiterlesen: 2024-02-21 Heimatverein präsentiert das Burgmodell im Zossener Rathaus

Den Flyer - Die Burg und Feste Zossen - gibt es jetzt in einer Auflage von 1000 Stück.

Dieser Flyer, zusammen mit dem Begleitheft "Die Burganlage von Zossen - Versuch einer Konstruktionsbeschreibung" zum Burgprojekt (siehe Publikationen), veranschaulicht Ihnen als Rekonstruktionsversuch, in Text und Bild, unsere alte Burg und Feste Zossen. 

 

Herausgeber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Text und Gestaltung: Thomas Krause (Idee, planerische und künstlerische Umsetzung des Kunstwerkes: "Die Burg Zossen im 17. Jahrhunder")

 

Unser neuer Flyer zum Burgprojekt:

Flyer Burgprojekt neu 1 von 2

Flyer Burgprojekt neu 2 von 2

Weiterlesen: 2024-02-02 Flyer zum Burgprojekt des Heimatvereins

Allen Spendern und Unterstützern vielen Dank!

Hier möchten wir Ihnen den Verlauf der Spendeneinnahmen zum Burgprojekt-Zossen offenlegen:


Ziel: Spendeneinnahmen 41.475,53,00 € 
Ist:  Stand 15.03.2023 Spendeneinnahmen 361,60 nach Beginn der Spendenaktion 

Ist: Stand 18.10.2025 Spendeneinnahmen 38.664,54 €, der Heimatverein übernimt die Differenz von 2.937,34 €

Stand am 15.06.2023      761,60 €

Stand am 30.06.2023      951,60 €

Stand am 15.07.2023    3.194,35 €

Stand am 31.07.2023    3.894,35 €

Stand am 15.08.2023    4.054,35 €

Stand am 31.08.2023    4.407,15 €

Stand am 15.09..2023   4.447,15 €

Stand am 30.09.2023    4.560,15 €

Stand am 15.10.2023    4.780,17 €

Stand am 31.10.2023    4.873,47 €

Stand am 15.12..2023   7.023,47 €

Stand am 31.12.2023    7.573.47 €

Stand am 31.01.2024    7.648,47 €

Stand am 29.02.2024    7.843,57 €

Stand am 31.03.2024    8.034,57  €

Stand am 30.04.2024   13.234,57 €

Stand am 31.05.2024   24.566,57 €

Stand am 30.06.2004   25.036,87 €

Stand am 31.07.2024   25.306,87 €

Stand am 30.08.2024   27.601,40 €

Stand am 30.09.2024   29.122,50 €

Stand am 31.10.2024   30.022,50 €

Stand am 30.11.2024   30.987,50 €

Stand am 31.12.2024   31.202,50 €

Stand am 31.01.2025   37.068,10 €

Stand am 28.02.2025   37.568,19 €

Stand am 31.03.2025   37.643,19 €

Stand am 31.05.2025   38.203,19 €

Stand am 18.10.2025   38.664,54 € Die "Spendenaktion" ist abgeschlossen.

 

von über 122 Spendern einschließlich des Spendenglases und des Zuschusses von 5.000,00 € durch den Ortsbeirat Zossen!

Anekdoten:

2023 08 13 Geldsack

Den Sack Geld - wörtlich genommen

Dass uns das Burg-Relief einen Sack Geld kosten wird, hat nun ein recht junger Spender sehr wörtlich genommen. Er brachte uns seinen Kinderbeutel mit Kleingeld, der sage und schreibe 3.900g wiegt.

Um welchen Spendenbetrag es sich handelt, werden wir erst von unserer VR-Bank Fläming-Elsterland erfahren, wenn das Säckchen durch die Zählmaschine gelaufen ist. Die Auszahlung ergab jetzt, dass sich im Sack 67,15 € befanden.

Vielleicht schlummern auch bei Ihnen gesparte Säcke Kleingeld?

Für das Burgprojekt wäre es verwendbar!

 Warteraumgespräch im Rathaus:


„Frau Andrae können Sie mir das Relief bitte erklären ?“,  fragte ein Bürger aus dem OT Wünsdorf. „Damit es weitergeht, brauchte jeder Einwohner ja nur 1 € zu spenden“.

„So wäre das“, war die Antwort und gleich dazu, „dann fangen Sie doch an“.


Der Bürger zuckte die Geldbörse und gab 2 € für sich und seine Frau. Eine zuhörende Zossnerin folgte dem Gespräch und sagte: „Frau Andrae ich gebe noch gleich 50 € dazu, es soll doch bald auf dem Markt zu sehen sein“.


Damit konnte die Spendenhöhe um 52 € erhöht werden

 

Allen Spendern und Unterstützern vielen Dank!

Die Burganlage von Zossen - Versuch einer Konstruktionsbeschreibung von Thomas Krause

Begleitheft zum BauIMG_0734.JPG des Burg-Reliefs in Zossen

 

Unser Vereinsmitglied Thomas Krause forscht und arbeitet als Initiator des Burgprojektes seit Anfang 2022 an der Entstehung eines Burg-Reliefs, das hernach in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein in Bronze gegossen und in der Stadtmitte die alte Feste aufleben lassen wird.

Der Autor Thomas Krause lässt uns in einem jetzt erschienenen Begleitheft an seiner Umsetzung teilhaben:

„Es wird mit diesem Burgprojekt erstmals der Versuch unternommen, die ehemalige Feste in seiner Komplexität zu veranschaulichen. Dabei werden sämtliche der bisher bekannten Forschungsergebnisse berücksichtigt, neue von mir erfasste Details und Erkenntnisse fundiert dargelegt und sowohl mit den literarischen Beschreibungen als auch mit den historischen Karten und Ansichten vereint; dabei schwingt in den steinernen Zeugnissen der Vergangenheit eine schweigende Unbekannte, die unsere Phantasie herausfordert und mit Bildern belebt.“ (Zitat aus dem Begleitheft)

 Er nimmt die interessierten Leser in diese Geschichtsbetrachtung mit. Interessant ist es besonders nachzuvollziehen, wie nicht mehr vorhandene Gebäude aus den Unterlagen trotzdem entstehen können. Auf vielen Seiten finden die Lesenden farbige Karten, Zeichnungen und Fotos, in diesem kurzweiligen 64-seitigen Büchlein.

 

 

Das farbige A 5-Begleitheftchen ist nur beim

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

zum Selbstkostenpreis von 8,00 € zuzüglich Porto zu bestellen

oder im Schulmuseum Kirchplatz 7

zu seinen Öffnungszeiten erhältlich

und zum Ausleihen in der

Stadtbibliothek Zossen

Die 1. Auflage - 2023 - ist AUSVERKAUFT! 

Hier geht es zur 2. Auflage - 2025 -

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen: 2023-10-28 Die Burganlage von Zossen — Versuch einer Konstruktionsbeschreibung von Thomas Krause 

Erste Prsentation Burg Zossen Kraut und Rbenmarkt 2023Der Heimatverein hatte zum Gespräch und zum Spenden eingeladen. Zahlreiche Besucher kamen, um zu schauen und zu hören. Herr Thomas Krause stellte das gemeinsame Vorhaben (Vgl. Leitartikel der Webpräsenz) zur Anfertigung des Bronzereliefs vor. Dabei erläuterte er anhand eigener Zeichnungen und Fotos sowie der ersten Gipsmodells eines Turms und eines Gebäudes seine Denk- und Vorgehensweisen. Wie ist es möglich, heute anhand der Mauerreste und der Literatur auf das ganze Bauwerk zu schließen? Dieser spannenden Frage lauschten einige Besucher sehr intensiv. Sie hatten sich Zeit genommen. Und hatte Zossen wirklich ein Schloss? Wer baute und bewohnte es? Herr Jacob beantwortete auch diese Fragen. Er hat einen guten Überblick.
Dem Spendenaufruf sind einige Bürger gefolgt. Der Markt war gut besucht.

Dem Spendenaufruf sind einige Bürger gefolgt. Der Markt war gut besucht. Es ist eine Summe von 361.60 € eingegangen. Das ist eine Bilanz, die uns sehr freut.

Foto: Renate Krause

Spendenaktion, um die Zossener Burganlage en miniature als Bronze-Relief gießen zu lassen

Der Heimatverein "Alter Krug" hat ein ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, um die Burganlage Zossen als Bronze-Relief im Stadtpark zu präsentieren. Der Initiator des Projekts, Thomas Krause, hat sich zum Ziel gesetzt, die historische Anlage mit ihren verschiedenen Bestandteilen, vom Schloss über den Burgfried bis zum Torhaus und den Rondellen, zu erforschen und nachzubilden. Entwürfe und erste 2023 04 19 03Gipsmodelle sollen am 13. Mai 2023 auf dem Kraut- und Rübenmarkt der Öffentlichkeit vorgestellt werden, wo auch Spenden gesammelt werden, um das Projekt zu finanzieren. Das Bronze-Relief soll flach auf einem aus Feldstein gemauerten Sockel liegen und für alle 2023 04 19 05zugänglich am Eingang zum Stadtpark aufgestellt werden. Das Projekt wird nicht billig sein, da Krause mit mindestens 27 000 Euro rechnet. Die Stadt hat bereits signalisiert, dass sie das Projekt finanziell unterstützen könnte. Die Denkmalschutzbehörde des Landkreises wurde auch kontaktiert, um eine mögliche Förderung zu prüfen. Der Heimatverein hofft, dass die Spendenaktion nicht nur das Interesse an der spannenden und wechselhaften Geschichte der Zossener Burg weckt, sondern auch genug Geld einbringt, um das Projekt zu finanzieren.

Pressemitteilung (pdf)      Hintergrund  (pdf)  

2023 04 19 04 

Spendenkonto:

Kontoinhaber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Kreditinstitut: VR-Bank Fläming Elsterland eG

IBAN: DE78160620081101471700

Verwendungszweck: Spende Burgrelief


                       

 

Thomas Krause vom Heimatverein „Alter Krug“  hat nicht nur erste Entwürfe fertig, sondern kann bereits Teile des Projekts als Gips-Modell vorzeigen

2022 12 12 TurmmodellZossen, den 14.03.2023. Die einstige Burganlage Zossen, von der im Stadtpark nur noch der leider immer wieder beschmierte Rest eines Backsteinrondells der spätmittelalterlichen Befestigungsanlage steht, dazu ein trist grau verputztes Haus am Rande  des Rosengarten aus dem Boden ragt und gegenüber ein  Schloss aus dem Dornröschenschlaf geküsst wird, soll nach Vorstellungen von Thomas Krause (Zossen), in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein „Alter Krug“ (der HV zeichnet für die Spendenaktion Verantwortung), künftig als Bronze-Relief en miniature entstehen. Bewohnern und Besuchern der Stadt kann so ein anschaulicher Eindruck davon vermittelt werden, wie die Ende des 13. Jahrhunderts als Grenzfeste auf einer mitten im Sumpf liegenden Schwemmsandinsel an der Notte errichteten Burg einmal die Ansicht Zossens prägte.

Weiterlesen: 2023-03-14 Zossener Burganlage soll en miniature als Bronze-Relief entstehen

Suchen

Spendenkonto

Spendenkonto

Kontoinhaber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Kreditinstitut: VR-Bank Fläming Elsterland eG

IBAN: DE78160620081101471700

Verwendungszweck: Heimatpflege

Burgzimmer

Gipsmodell 2025

"Burgzimmer" im Museum "Alter Krug" Zossen.

Das originale Gipsmodell der Burg Zossen ist Teil der Dauerausstellung. Aus diesem Modell konnte der Heimatverein das Bronzerelief gießen lassen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.