Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

2018 12 03 advent 01

Pünktlich zum Beginn der Vorweihnachtszeit feierte der Heimatverein Zossen sein Adventsfest. Die Vereinsvorsitzende Karola Andrae begrüßte alle Gäste sehr herzlich mit den traditionellen Worten: „So schnell vergeht ein Jahr".

Das wird uns immer bewusst, wenn wieder unsere Adventsfeier ansteht.“ Sie dankte allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und bat um Unterstützung für den Buch- bzw. Kalenderverkauf zum diesjährigen Weihnachtsmarkt auf dem Honighof Baranowski.

 

Der erste Höhepunkt war der Stollenanschnitt. Alle waren gespannt, „schmeckt das sächsische Gebäck in diesem Jahr wieder lecker?“

- Ja, zum Glück - der Stollen war sehr gut gelungen.

„Platz ist in der kleinsten Hütte“, so rückten alle zusammen, um in gemütlicher Runde einen schönen Nachmittag und Abend zu verbringen. Viele anregende Gespräche wurden geführt, aber auch an die Kranken gedacht, die sonst in unserer Mitte mitfeierten.

2018 12 03 advent 05

2018 12 03 advent 06

Einige Vereinsmitglieder meldeten sich zu Wort, um den Anwesenden Nachdenkenswertes aber auch Unterhaltsames zu erzählen. So berichtete Frau Karin Kwetkus eindrucksvoll,wie sie als Kind zu Weihnachten schick gemacht wurde und nach der obligatorischen Nudelsuppe und dem Kirchgang hibbelich auf den Eintritt ins Weihnachtszimmer wartete. Das feierliche Glockengeläut

und den Handdruck des Pfarrers verbindet sie bis heute in ihren Gedanken mit dem Weihnachten der Kindheit. Noch heute ist sie ihren Eltern dafür dankbar, so schöne Feste erlebt zu haben. Darum ist ihr Anliegen „Weihnachten mit Seele“ auch in der eigenen Familie zu feiern. Weihnachten bedeutet nicht, große Geschenke zu zelebrieren. Die kleinen Gesten und Aufmerksamkeiten sind es, die in Erinnerung bleiben.

Herr Peter Bley las eine „geborgte“ Geschichte vor. In dem Bericht wurde dargestellt, wie ein Familienvater eine tolle Weihnachtsüberraschung vorbereitet. Und was passiert, wenn die Reparatur des Weihnachtsbaumständers nicht fachgerecht ausgeführt wird. „Wenn das unser Opa noch erlebt hätte.“

Frau Jutta Graumann las einen Schüleraufsatz aus dem Jahr 1925 vor. Danach war allen klar, der Klimawandel ist nicht erst seit diesem Jahr im Gange. Auch damals gab es zu Weihnachten Frühlingswetter.

Herr Knut Günther las wieder etwas aus den Aufzeichnungen seines Uropas vor. Mit großem Vergnügen lauschten alle dem Vortrag über Begebenheiten um August, einem Original der vergangenen Zeit.

Mit gutem Appetit ging es ans Abendessen, Wild mit Rotkohl und Bohnen war gut gelungen. Das Kirschdessert unter der Regie von Frau Dagmar Rösch bildete einen weiteren Höhepunkt der Feier.

Für alle war es ein gelungenes Fest. Vielen Dank der Familie Andrae und allen Helfern.

Text : Jutta Graumann

 

Suchen

Museum "Alter Krug"

2022 06 25 01 150

Öfnungszeiten:
mittwochs    15 bis 18 Uhr
sonnabends 14 bis-17 Uhr

Bitte beachten Sie unsere
Winteröffnungszeiten

Ausstellungen
Veranstaltungen

unter Veranstaltungen
weitere informationen: 03377 300576

Auf museum-digital-brandenburg

Schulmuseum

Schulm 01 300

Schulmuseum, Fachwerkhaus, Kirchplatz 7

Öffnungszeiten:
donnerstags 10 bis 12 Uhr
sonnabends 10 bis 12 Uhr

auch in den Wintermonaten.

Absprachen außerhalb der Öffnungszeiten unter

TEL. 03377 - 334346 Frau Haase

Ausstellungen
Veranstaltungen
unter Veranstaltungen

 

 

Spendenkonto

Spendenkonto

Kontoinhaber: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

Kreditinstitut: VR-Bank Fläming Elsterland eG

IBAN: DE78160620081101471700

Verwendungszweck: Heimatpflege

Trauzimmer

Trauzimmer Foto Stadt Zossen 2024

Das Eheversprechen ist eines der schönsten Momente im Leben.

Mit dem Trauort des „Alten Kruges“ haben Sie nicht nur eine filmreife unvergessliche Kulisse gewählt, sondern auch einen Hort von bedeutenden kulturhistorischen und denkmalpflegerischen Wert. Wundervolle Fotomotive sind in diesem urigen 300-jährigen Gebäude zahllos vorhanden. 

Foto: „Alter Krug" © Stadt Zossen 2024

Burgzimmer

Gipsmodell 2025

"Burgzimmer" im Museum "Alter Krug" Zossen.

Das originale Gipsmodell der Burg Zossen ist Teil der Dauerausstellung. Aus diesem Modell konnte der Heimatverein das Bronzerelief gießen lassen.

Foto: Thomas Krause (2025)

Chronik Heimatverein

Chronik Heimatverein 2025

Chronik Heimatverein

Die Vereins-Chronik zeigt die Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Ausstellungen auf.

Projekt Burgmodell

Burgmodell Kunstwerk 2024 1

Zum Burgmodell

In der Rubrik "Projekt Burgmodell" entdecken Sie wissenswertes zum Gesamtkunstwerk.

Publikationen

2008 12 13 Buch Zossen

Unsere Publikationen

Von Fachliteratur über Fotobände bis zu Heimatkalender, hier werden Sie füdig.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.