Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.

forschen-sammeln-präsentieren

Abschluss Spendenaktion 1Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen: Bronze-Relief der Burg Zossen als Publikumsmagnet

Mit einer Abschlussveranstaltung am 18. Oktober 2025 hat der Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e. V. seine seit April 2023 laufende Spendenaktion für das Bronze-Relief der historischen Burg Zossen offiziell beendet und allen Unterstützerinnen und Unterstützern gedankt. Durch den Abend führten Ilse Ryczewski (stellv. Vorsitzende) und Thomas Krause, Schöpfer des Gesamtkunstwerks „Die Burg Zossen im 17. Jahrhundert“. Ein besonderer Moment der Abschlussfeier: Der Archäologe Ulrich Wiegmann war gemeinsam mit seiner Frau anwesend; die Jagdhornbläser der Jagdgesellschaft Horstfelder See begleiteten die Veranstaltung musikalisch.

 

Im Anschluß möchten wir gerne die Rede vom Initiator des Burgprojektes für diejenigen anfügen, die an diesem Tage nicht kommen konnten:

 

Rede von Thomas Krause zur Abschlussveranstaltung der Spendenaktion des Heimatvereins „Alter Krug“ Zossen e. V. 2023–2025

 

Liebe Mitglieder des Heimatvereins, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, liebe Gäste,

es ist schön, daß wir uns heute hier treffen. Denn heute blicken wir auf ein Projekt zurück, das zeigt, was Gemeinschaft und Engagement bewirken können.

Mit dem Abschluss unserer Spendenaktion zum Bronze-Relief der Burg Zossen endet eine Reise – und zugleich beginnt etwas Bleibendes: ein Stück Geschichte, das sichtbar geworden ist.

Als wir im April 2023 mit der Spendenaktion begannen, stand eine Idee von mir im Raum, an dessen Realisierung ich schon seit 2022 geforscht, geplant und gearbeitet habe: und zwar die historische Burg Zossen des 17. Jahrhunderts im Maßstab 1:185 wieder erstehen zu lassen – als Kunstwerk, als Erinnerung, als Identität.

Das Relief, das seit dem 18. Oktober 2024 am Kirchplatz bei der Friedenseiche steht, ist mehr als nur ein Kunstobjekt. Es ist ein Symbol für Zusammenhalt. Ich selbst, Thomas Krause, arbeitete drei Jahre lang an der Planung, Gestaltung und künstlerischen Umsetzung – mit dem Ziel, unsere Stadtgeschichte in Bronze und Stein zu einem Gesamtkunstwerk, dessen Schöpfer ich schlussendlich bin, zu verewigen. Die Zusammenarbeit mit der GOLEM – Kunst und Baukeramik GmbH, der Kunstgießerei Altglienicke und der Fugen-Schulze GmbH war großartig – ebenso die Unterstützung der Stadt Zossen, die die Infotafel möglich machte.

Abschluss Spendenaktion 11Aber das Herz dieses Projekts schlägt in der Bürgerschaft:

Die Projektkosten beliefen sich auf rund 41.475,53 Euro, wovon 38.538,19 Euro über Spenden und Fördermittel gedeckt werden konnten. Die verbleibende Differenz von 2.937,34 Euro übernimmt der Heimatverein. Insgesamt gingen 122 Spenden ein. Nach der Einweihung des Gesamtkunstwerks wurden noch ca. 8.500 Euro gesammelt – unter anderem durch wiederholte Aktionen wie das Spendenglas auf dem Kraut- und Rübenmarkt. Viele Aktionen, wie das Spendenglas auf dem Kraut- und Rübenmarkt, zeigten, wie stark das Interesse und die Verbundenheit der Menschen hier sind. Heute ist das Relief ein echter Anziehungspunkt: Schulklassen besuchen es, Stadtführungen integrieren es, und selbst Burgforscher haben den Weg nach Zossen gefunden. Im Museum „Alter Krug“ hat das ursprüngliche Gipsmodell inzwischen einen eigenen Platz – als Zeugnis für den Entstehungsprozess und als Einladung, Geschichte weiterzudenken. Auch ist das Burgmodell von Zossen jetzt ein fester Bestandteil der musealen Ausstellungsräume des Museums des Kreises Teltow.

Ich danke allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben:

• besonders Herrn Ulrich Wiegmann (Archäologie Wiegmann)

• dann der Denkmalschutzbehörde in Wünsdorf und Luckenwalde

• dem Heimatverein „Alter Krug“ Zossen e. V. — dessen Vorsitzende Karola Andrae als Verantwortliche der Spendenaktion hervorzuheben ist, dazu gehören aber auch die Vereinsmitglieder Dr. Rainer Reinecke (†), Klaus Andrae, Ilse Ryczewski, Angelika Hoppe, Joachim Jacob, Steffen Bolduan, Kilian und so weiter

• allen Spenderinnen und Spendern sowie den Förderern

• den Beteiligten aus Kunst und Handwerk

• und der Stadtverwaltung, die uns tatkräftig unterstützt hat.

 

Dieses Relief steht nun für das, was Zossen ausmacht: Tradition, Engagement und Herz.

 

Mögen noch viele Generationen hier stehenbleiben, hinschauen und spüren, dass Geschichte lebendig ist – wenn Menschen sich gemeinsam für sie einsetzen.

 

Ich danke Ihnen allen von Herzen.

Verfasser: Thomas Krause (Zossen)

 

Fotos: Renate Krause

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.